Seit dreißig Jahren erleben spanische Weißweine einen beeindruckenden Aufstieg bezüglich Qualität und Popularität. Es begann in den 1990er-Jahren mit den Rebsorten Albariño und Verdejo, deren spritzig-frische Weißweine zu einem bis heute anhaltenden Boom in den Anbaugebieten D.O. Rias Baixas und D.O. Rueda führten. In den 2000er-Jahren folgte die galicische Godello als weiße Trendrebe, was sie auch nach wie vor ist. Neue Gesellschaft haben diese Sorten mit der Garnacha Blanca erhalten, die seit den 2010ern von sich reden macht und einen enormen Aufschwung erfährt. Wir stellen im Folgenden die Traube, ihre wichtigsten Regionen und Erzeuger vor.
Die Eigenschaften der Garnacha Blanca
Garnacha Blanca ist aus einer natürlichen Mutation der roten Garnacha Tinta hervorgegangen. Beide Sorten haben ihrem Ursprung im Ebro-Tal in den Regionen Aragon, Katalonien und La Rioja, wo sie bis heute prominent vertreten sind. Im Falle der Garnacha Blanca trifft dies insbesondere auf Katalonien zu.
Wie die rote Garnacha hatte auch die weiße Garnacha lange Zeit einen schlechten Ruf. Die Ursache dafür liegt nicht an der Qualität der Traube, sondern an einer minderwertigen Weinproduktion, der sie bis in die 2000er-Jahre ausgesetzt war: Weißweine aus Garnacha Blanca schmeckten oftmals oxidiert, bitter und überreif. Sie hatten zu wenig Säure und zu hohe Alkoholgrade.
Wer einen Spitzenwein aus Garnacha Blanca keltern will, muss sich drei Herausforderungen stellen: Erstens baut die Traube im Sommer schnell an Zucker (und somit Alkohol) auf. Zweitens verliert sie rasch an Säure (und somit Frische), sobald sie das Vollreifestadium erreicht hat. Drittens ergibt die Traube hohe Erträge.
Für jede dieser Herausforderungen gibt es eine Lösung im Weinberg:
- Der Standort ist von Bedeutung: Weinberge in höheren Lagen und im Idealfall mit nördlicher Ausrichtung verfügen über ein kühleres Mikroklima, welches in einem längeren Reifezyklus und langsamerem Zuckeraufbau resultiert. Darüber hinaus tragen regelmäßige Winde in Aragon und Katalonien zur Abkühlung im Weinberg bei.
- Der richtige Lesezeitpunkt ist entscheidend: Früher gab es eine Tendenz die Trauben zu spät und überreif zu ernten. Die qualitätsorientierten Winzer von heute achten sehr genau darauf den richtigen Zeitpunkt zu treffen, damit die Trauben gute Säure und frische Fruchtaromatik erhalten.
Einige Winzer setzen sogar auf eine zeitversetzte Weinlese, bei der ein Teil der Trauben zu früh geerntet wird. Der knackig frische (und etwas grüne) Wein daraus wird später mit dem Wein der vollreif geernteten Trauben zusammengeführt. So entsteht ein Weißwein mit einer hervorragenden Balance aus Frische und Reife. - Die Erträge werden entweder durch einen Grünschnitt im Sommer oder auf natürliche Weise durch alte Reben reduziert. In beiden Fällen erhöht sich die Qualität des Leseguts.
Last, but not least haben sich die Kellertechnik und die Methoden der Weinbereitung entscheidend verbessert: Da Garnacha Blanca eine Traube ist, die zu rascher Oxidation neigt, pressen mittlerweile viele Winzer die ganzen Trauben mit den Stielen. Bei dieser Pressung der Ganztrauben erfährt der Saft den wenigsten Luft- und Schalenkontakt, was wiederum Oxidation und die Aufnahme von Bitterstoffen über Schalen minimiert.
Wer diese hier aufgeführten Qualitätsstandards beachtet, dem dankt es die Garnacha Blanca mit wunderbar vollmundigen, sauberen und frischen Weißweinen, die über ein breites Aromenspektrum von Birne, Quitte, Zitrusfrucht, weißen Blüten und mediterranen Kräutern verfügen können.

Die wichtigsten Weingebiete
Die weiße Garnacha ist außerhalb Spaniens vor allem im südfranzösischen Languedoc-Roussillon verbreitet, wo sie „Grenache Blanc“ heißt. In Spanien findet man ihre Reben nahezu ausschließlich im Ebro-Gebiet – abgesehen von kleineren Beständen in der Sierra de Gredos nahe Madrid.
In der Rioja – am Oberlauf des Ebro – ist sie eine klassische Verschnittsorte mit Viura. Je weiter man dem Flusslauf des Ebros in Richtung Mittelmehr folgt, umso öfter trifft man die Garnacha Blanca in Appellation wie Terra Alta, Montsant und Priorat sortenrein an.
Nirgends kommt Garnacha Blanca häufiger im Anbau als in der katalanischen D.O. Terra Alta vor. Dieses landschaftlich reizvolle, von Bergen umgebene Weingebiet, das von kleinteiligen terrassierten Parzellen geprägt ist, hält 75 Prozent aller spanischen und 33 Prozent der weltweiten Anbauflächen.
In Terra Alta („Hohes Land“) profitiert die Sorte von den Höhenlagen, kühlenden Winden und Kalk-Lehm-Böden im Gebiet. In Kombination mit einem trockenen mediterranen Klima, das sich hervorragend für biologischen Anbau eignet, stellt das Terroir in Terra Alta quasi ein „Paradies“ für die hitzeresistente Garnacha Blanca dar.
Garnacha Blanca im Vino&Alma-Shop
Nicht nur die meisten, sondern ebenso die besten Garnacha Blancas der Welt kommen aus der D.O. Terra Alta. Das besagen zumindest die Ergebnisse von Blindverkostungen, die Fachmedien wie Decanter durchführen.
Eins der absoluten Top-Weingüter der Appellation ist Herència Altés. Das junge Weingut – im Jahr 2010 gegründet – wird vom Ehepaar Nuria Altés und Rafael de Haan betrieben. Sie arbeiten biologisch und erzeugen diverse Weine aus Garnacha Blanca (und ebenso aus den roten Garnacha-Sorten „Tinta“ und „Peluda“). Die Reben sind teils über 100 Jahre alt; sie ergeben niedrige Erträge von hoher Qualität.
Neben einer sorgfältigen Bearbeitung ihrer Weinberge praktizieren Nuria und Rafael eine zeitversetzte Weinlese wie zuvor beschrieben: Mit den unterschiedlichen Lesezeitpunkten erhalten sie sowohl säurereiche als auch vollreife Trauben. Diese aufwändige Mehrarbeit lohnt sich, da sie zu einer beeindruckenden Balance der Weine führt.

Zudem pressen Herència Altés die ganzen Trauben mit Stielen. Dies bedeutet doppelt so viel Arbeit, weil in die Presse zweieinhalb mal mehr entrappte Beeren passen würden. Da Nuria und Rafael ergänzend dazu nur den hochwertigen Vorlaufmost verwenden, also jenen mit dem wenigsten Schalenkontakt, vermeiden sie die Bitternoten für die Garnacha Blanca früher so berüchtigt war. Im Resultat entstehen großartige mediterrane Weißweine mit Frische und Eleganz und einer transparenten Fruchtaromatik.
Die Weine von Herència Altés sind im Vino&Alma-Shop über diesen Link beziehbar.